ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Ekklesiologie»

RECHT/EKKLESIOLOGIE Nr. 21   15. November 2000
Kirchen und Gleichstellung: Dokumentation einer interdisziplinären Tagung über Gleichstellung im staatlichen und kirchlichen Recht – Menschenrechte und völkerrechtliche Vereinbarungen – Auswirkung staatlichen Rechtes auf die Kirchen – Staatliches Diskriminierungsverbot und kirchlich verweigerte Zulassung von Frauen zur Priesterweihe.
Nikolaus Klein

EKKLESIOLOGIE Nr. 1   15. Januar 1987
Eine ökumenische Perspektive: Grundriß von Heinrich Döring – Historische Forschung wird ernst genommen – Systematik setzt bei der sakramentalen Struktur der Kirche ein – Dadurch gewinnt die Ökumene in der Darstellung einen zentralen Ort – Falsche Sakralisierungen zu wenig kritisch beleuchtet – Demokratie in der Kirche?
Pietro Selvatico, Fribourg

EKKLESIOLOGIE Nr. 22   30. November 1970
Vorgegeben und trotzdem frei (2): Die ungelöste Frage bei Küng – Wie konnte das I. Vatikanum die Unfehlbarkeit definieren? – Die vielfältigen Kirchenmodelle der Hl. Schrift – Die christliche Kirche ist frei, sich selber zu gestalten – Freiheit und Vorgegebenheit im Schaffen des Künstlers – Analogie aus der Geschichte des Bußsakraments – Die Unfehlbarkeit seinerzeit als vorgegeben empfunden – An der Geschichte gemessen war es die Frucht einer freien Tat – Die Kirche ist viel freier, als sie wahrhaben will.
Raymund Schwager

EKKLESIOLOGIE Nr. 21   15. November 1970
Zu Küngs «Unfehlbar?»: Dogmen müssen sagen, wir sind vorläufig – Wort Gottes: ein Anruf aus der Gegenwart im Spannungsfeld zwischen Vergagenheit und Zukunft – Neues Verständnis des Felsen-Wortes in Mt 16, 18 – Früher isloliert gesehen, aber vielfältig interpretiert – Heute Element einer Gegensatz-Aussage – Primat und Unfehlbarkeit, ein Strom aus verschiedenen Quellen – Im 19. Jahrhundert fehlte die klare Scheidung – Eine perplexe Situation.
Raymund Schwager

EKKLESIOLOGIE Nr. 20   31. Oktober 1970
Orthodoxe Modelle für Synode und Ortskirche (2): Die Stellung der Laien an Konzilien und Synoden – Sind Laien nur «Befehlsempfänger» in Glaubensfragen? – Die aktive Teilnahme von Laien an Konzilien – Das gesamte Volk Gottes hat die Aufgabe, die Wahrheit zu bewahren – Demokratisierung der Kirche? – Das Konzil von Jerusalem als Prototyp.
Robert Hotz

EKKLESIOLOGIE Nr. 19   15. Oktober 1970
Orthodoxe Modelle für Synode und Ortskirche: In der Emigration suchten russische Theologen nach dem Wesen ihrer Kirche – Die Ortskirche wurde wieder als Realität erlebt – Frontstellung gegen römischen Zentralismus und orthodoxe Autokephalie – In der universellen Ekklesiologie ist Primat notwendig – Kirche verwirklicht sich als Leib Christi – In der Eucharestie tritt überall die ganze Kirche in Erscheinung – Kommunion der Ortskirche in der Identität des Glaubens – Der Bischof als Zeuge des Glaubens – Permanente Konziliarität – Was heißt Primat?
Robert Hotz


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite