ORIENTIERUNG    

Suche nach Autor «Hans Jürgen Luibl»

KIRCHEN/EUROPA Nr. 8   30. April 2009
Auf dem Weg zu einer europäischen Erinnerungskultur: Das Gedenkjahr 2009 zwischen Politik und Religion – Deutschland und Europa – Warum Erinnerungskulturen wachsen – Ein anthropologisches Grunddatum – Geschichtliche Veränderung im Erinnern – Der demographische Faktor – Die Wende von der Moderne zur Postmoderne – Wachsende Möglichkeiten der Speicher – Abschied von der Zukunft – Die Ereignisse von 1989 – Das Konzept der Erinnerungsorte – Vom nostalgischen Charme zu einem kulturellen Konzept – Ansätze einer europäischen Erinnerungskultur? – Auschwitz als europäischer Erinnungsort? – Die Einmaligkeit des Ereignisses und die Polyvalenz von Deutungen – Die Wende von 1989 als europäisches Erinnerungsdatum? – Das Konzept einer europäischen Geschichte – Die Vielzahl nationaler Erinnerungen an 1989 – Unmöglichkeit einer einheitlichen Gesamtsicht – Die Kirchen und die europäische Erinnungskultur – Der gefährliche Charakter von Erinnerungen – Die Heilung des Gedächtnisses – Die Grundstruktur einer am Evangelium orientierten Erinnerungsarbeit – Vergangenheit und neue Perspektiven für die Zukunft.
Hans Jürgen Luibl, Erlangen

EUROPA/KIRCHEN Nr. 23/24   15. Dezember 2006
Bildung – europäisch und für Europa: Aus der Perspektive evangelischer Kirchen in Europa – Nach dem Zweiten Weltkrieg – Von der Montanunion zur Europäischen Union – Wendung zur Bildung? – Der Anstoß durch den Lissabon-Prozeß – Lebenslange Weiterbildung und europäischer Forschungsraum – Religion in Europa – Zur Frage religiöser Bildung – Bildung in reformatorischer Tradition – Kommunikation des Evangeliums – Tendenzen der Entkoppelung von Religion und Bildung – Evangelische Positionierungen im europäischen Bildungsraum.
Hans Jürgen Luibl, Poxdorf

EUROPA/KIRCHE Nr. 15/16   31. August 2006
Die Evangelischen Kirchen und Europa: Zur 6. Vollversammlung der Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE) – Die Reformation als historischer Prozeß – Entdeckung und Gestaltung der evangelischen Freiheit – Die Reichstage von Speyer (1528) und Augsburg (1530) – Die evangelische Freiheit und ihre gesellschaftsverändernde Kraft – Nationen und Nationalismus – Das 20. Jahrhundert und die Entdeckung Europas – Europa-Vergessenheit der evangelischen Kirchen – Die Symbiose von Thron und Altar – Defizitäre Reaktionen auf die Säkularisierung – Die Erfahrungen einer Minderheitskirche – Neuaufbrüche in der Nachkriegszeit – Herausforderungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Theologische Arbeit am Thema Europa – Die Gestaltung evangelischer Gemeinschaft – Das unausgeschöpfte Erbe einer Bildungstradition – Zukunftsmodelle.
Hans Jürgen Luibl, Poxdorf

REFORMATORISCHE KIRCHEN Nr. 9   15. Mai 1998
Protestantismus im Übergang: 25 Jahre Leuenberger Konkordie – Protestantismus zwischen weltlicher Protestbewegung und konfessioneller Kirchlichkeit – Das eine Evangelium und die Vermehrung der Kirchen – Die Leuenberger Kirchengemeinschaft – Die nachgefragte Europatauglichkeit – Zum Straßburger Symposium – Identität in Differenz oder trotz Differenz – Verbunden durch Wort und Sakrament – Angesichts der Ökumene – Grundfrage des Glaubens und Gestaltfragen der Kirchen.
Hans Jürgen Luibl, Zürich und Jestetten

ESSAY Nr. 17   15. September 1996
Geschichtsschreibung nach dem «Ende der Geschichte»: Auf den Spuren von H.-J. Ortheils "Blauem Weg" – Der Traum von einer Literatur, die es nicht gibt – Vom Mangel, die Inschrift der Geschichte zu entziffern – Überraschend das Unbeschreibliche schreiben – Bild-Geschichte in einem Tagebuch gesammelt.
Hans Jürgen Luibl, Zürich und Jestetten

LEUENBERGER KONKORDIE Nr. 20   31. Oktober 1994
Das Zeugnis der reformierten Kirchen in Europa: Zur vierten Vollversammlung der an der Leuenberger Konkordie beteiligten Kirchen – Unionsbewegung im Protestantismus des 19. Jahrhunderts – Was ist eine Konkordie? – Suche nach einem zeitgemäßeren Ausdruck des Evangeliums – Die Rolle des Abendmahles – Zur Rolle der reformatorischen Kirchen im Europa nach 1989 – Frage nach dem Bischofsamt als Differenzpunkt – Erweiterung der Mitglieder und Strukturierung der Gemeinschaft – Reflexion soll der gelebten Erfahrung folgen – Das evangelische Zeugnis der Freiheit – Methoden der Konsensfindung – Die Interessen, die hinter Wahrheitsansprüchen stecken – Kirche und Nation.
Hans Jürgen Luibl, Zürich und Jestetten

ESSAY Nr. 21   15. November 1989
Mythogenese und die Trauer des Logos: Die großspurige Rhetorik der Mythogenese – Wie der Ergänzungsmechanismus des Redens arbeitet – Drei Szenen aus der Geschichte des Logos/der Vernunft – Die Forderung nach einer mythischen Kompensation – Was bleibt, ist die Erinnerung an den Logos – Die Postmoderne ist nicht die Lösung der Probleme.
Hans Jürgen Luibl, Jestetten

ESSAY Nr. 10   31. Mai 1989
«Rain Man» oder Autismus als postmodernes Lebensgefühl: Ein Film mit Dustin Hoffmann – Thema «Autismus» – Fast untherapierbare Krankheit – Beziehungen ohne Berührungen – Das Kinoerlebnis: Schmerz in Lächeln verpackt.
Hans Jürgen Luibl, Jestetten

THEOLOGIE Nr. 1   15. Januar 1988
«Warum verbirgst Du Dein Angesicht? »: Kommentar zu «Jossel Rackower spricht zu Gott» von Zvi Kolitz – Adornos Satz von der Unmöglichkeit, nach Auschwitz Gedichte zu schreiben – Schmerz wird zum Interpreten dieser Geschichte – Der fromme Jude Jossel Rackower, gefangen im Warschauer Ghetto, spricht zu Gott – Der angeredete Gott verstummt – Von gesprochenen Wort zur Niederschrift – Der Text sucht einen neuen Interpreten – Auch der Leser steht vor der Frage, die Auschwitz stellt.
Hans Jürgen Luibl, Zürich

ESSAY Nr. 22   30. November 1986
Beten am Ende, am Ende beten? Anmerkungen zu Günter Grass' Die Rättin – Die Rolle des wiedererstandenen Gebets im Endzeitszenario des Romans – Ausdruck menschlicher Hilflosigkeit – Der Verdacht von Weltflucht und Projektion – Die Anfrage der neuzeitlichen Religionskritik – Bei Grass bleibt das Gebet sprachlos – Im Zwischenspiel wird ein anderes Beten vorgeführt – Metaphorik des Strickens – Wirkliche Welt erwächst aus Widerspruch – Grenzen der Welt und Grenze der Sprache.
Hans Jürgen Luibl, Zürich


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite