ORIENTIERUNG    

Suche nach Autor «Gerd-Günther Grau»

PHILOSOPHIE Nr. 13/14   15./31. Juli 2002
Heinrich Heine und die religiöse Frage: Ein Spötter und Lästerer – Denken aus persönlicher Betroffenheit heraus – Geistesverwandtschaft mit Friedrich Nietzsche – Intellektuelle Redlichkeit und Glauben – Kampf gegen die Verleumdungen des Lebens – Kritik an den positiven Religionen – Freundschaft mit Karl Marx – Politischer Kampf als säkularisierte Version des religiösen Glaubens – Der immer neu entfachte Glutkern der Religion – Von der Theodizee der Sinnlichkeit zu einer Theodizee des Geistes – Wende zur Welt – Auseinandersetzung mit seiner jüdischen Herkunft – Ein eifriger und kundiger Bibelleser – Verbindung von Pathos und Komik – Humor als Inkognito des Religiösen – Bekehrung in der letzten Phase des Lebens? – Die Antwortlosigkeit eines skeptischen Glaubens – Der fragende Hiob als Vorbild.
Gerd-Günther Grau, Hamburg

RELIGIONSPHILOSOPHIE Nr. 12   30. Juni 2001
Nietzsche – Kierkegaard – Kant: Von der absoluten Religion zu einer skeptischen Religiosität – Die Erosion der tradierten Religion – Die «unhintertreibliche Frage» der Vernunft – Skeptische Distanzierung der religiösen Frage in der polytheistischen Antike und der jüdisch-christlichen Tradition – Der ernstgemeinte Atheismus ist ein Agnostizismus – Nietzsches Kritik am Christentum – Eine innerchristliche Auseinandersetzung – Ein Prozeß der Selbstaufhebung – Von Leibniz bis zu Hegel – Die ursprüngliche Botschaft der Befreiung – Wider die Verneinung des Lebens – Erhebung über die Zeit – Kierkegaards Ringen um eine lebensbejahende Religiosität – Die Absurdität des Glaubens – Die Lehre von den drei Stadien – Das Problem der ausgebliebenen Parusie – Kant und die Möglichkeit der christlichen Religion – Die Grenzen der menschlichen Erkenntnis – Auf die religiöse Frage kann nicht verzichtet werden.
Gerd-Günther Grau, Hamburg

PHILOSOPHIE Nr. 3   15. Februar 1999
«O Zarathustra, du bist frömmer als du glaubst ...»: Gedanken über Nietzsches Menschenbild (Schluß) – Die asketischen Ideale und ihre Wirkungen – Aufklärung über die Gefährdung des Glaubens – Die Lehre vom Übermenschen – Wende in die Herrschaft über den Menschen – Die Idee des Willens zur Macht – Ein naturalistischer Fehlschluß vom Sein zum Sollen – Leiden am Menschen – Gegen das historische Christentum und für Jesus – Intellektuelle Redlichkeit und Atheismus.
Gerd-Günther Grau, Hamburg

PHILOSOPHIE Nr. 2   31. Januar 1999
«O Zarathustra, du bist frömmer als du glaubst ...»: Gedanken über Nietzsches Menschenbild (Erster Teil) – Ein Kritiker des Christentums – Wenn das Gesetz verabsolutiert wird und das Leben verhindert – Klage über den Tod Gottes und Ankündigung eines vom Nihilismus beherrschten Zeitalters – Die Bedeutung des Agnostizismus – Neue Position gegenüber der Philosophie – Einsicht in die Endlichkeit des Menschen – Widerspruch gegen Absolutsetzungen – Der Wille zur Macht.
Gerd-Günther Grau, Hamburg


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite