ORIENTIERUNG    

Suche nach Rubrik «Pastoraltheologie»

EXEGESE/PASTORALTHEOLOGIE Nr. 17   15. September 2008
Den «garstig breiten Graben» überwinden: Ein Vergleich alltäglicher und exegetischer Lesarten zur Erzählung von der Auferweckung des Lazarus (Joh 11) – Zusammenfassung einer empirischen Studie – Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen alltäglicher und exegetischer Lektüre – Ein Gespräch zwischen BibelleserInnen und der Exegese – Qualitative Leitfadeninterviews mit den Methoden der Qualitativen Sozialforschung – Das Ergebnis des Vergleichs – Eindeutigkeiten und Mehrdeutigkeiten eines Textes – Wissen um die Entstehungsgeschichte der biblischen Texte – Problembezogenes und praxisorientiertes Lesen – Der Horizont der Alltagserfahrung – Entwicklung einer eigenen Gottesrede – Die Rolle subjektiver Voraussetzungen – Die Frage der Wunder – Verstehen durch Einfühlen versus Analyse narrativer Funktionen – Die lebens­praktische Relevanz der Bibel – Impulse für eine universitäre Exegese.
Sonja Angelika Strube, Münster/Westf.

PASTORALTHEOLOGIE/ETHIK Nr. 8   30. April 2007
Unseren Händen anvertraut: Österreichische Pastoraltagung vom 11. bis 13. Januar 2007 – Schöpfungsverantwortung als pastorale Aufgabe – Schöpfungsbewahrung als Kernthema biblischen Glaubens – Der Konziliare Prozeß – Darstellung der Umweltproblematik – Gerechtigkeit als zentrales Thema – Problematisierung von Ökonomie als Leitkategorie – Theologische Auseinandersetzung mit einer säkular eingeforderten Schöpfungsverantwortung – Ein Zeichen der Zeit? – Pastorale und sozialethische Perspektiven – Gelungene Projekte – Reflexionen der pastoralen Praxis – Was ist Lebensqualität? (vgl. Kasten)
Edeltraud Koller, Linz

PASTORALTHEOLOGIE Nr. 4   28. Februar 2007
Nähe in einer Pastoral der Flüchtigkeit: Franz von Assisi und der Aussätzige – Wo treffen wir auf die in unserer Gesellschaft marginalisierten Menschen? – Seelsorge und Sparprogramme – Das Schlagwort vom Lebensraum – Die Aufsplitterung des gesellschaftlichen Raumes – Sehnsucht nach Beheimatung – Die Mobilität der Menschen – Diakonie und Caritas – Offene Fragen zum Konzept Pfarrverband und Seelsorgeraum.
Markus Lehner, Linz

KIRCHE/PASTORALTHEOLOGIE Nr. 8   30. April 2005
Konvertible Kommunion: Was die Kirche von der Wirtschaft wirklich lernen kann – Unumkehrbare Ausdifferenzierung der Gesellschaft – Dominanz durch Tauschmächtigkeit – Attraktivität der christlichen Religion – Der binäre Code von Immanenz und Transzendenz – Von der Konvertibilität der eucharistischen Gemeinschaft – Von Liturgie, Zeugnis und Diakonie – Das Priestertum aller Getauften.
Michael Rosenberger, Linz

PASTORALTHEOLOGIE/DEUTSCHLAND Nr. 4   28. Februar 2005
Deutschland – ein Missionsland: Zwischenruf in einer pastoralen Strategiedebatte – Rückgriff auf die Vokabel «Mission» – Mission für die Menschen – Die Analysen von Ivo Zeiger, Josef Pieper und Alfred Delp – Die gefährdete Existenz des Menschen als Herausforderung für die Kirchen – Die missionswissenschaftliche Debatte nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil – Das Wort der deutschen Bischöfe «Zeit zur Aussaat» (2000) – Mission als binnenkirchliche Praxis? – Ekklesiozentrische Krisenwahrnehmung – Mangel an dialogischer Auseinandersetzung – Mission als Interessenvertretung? – Das Hirtenschreiben der Bischöfe «Allen Völkern Sein Heil. Die Mission der Weltkirche» (2004) – Kehrtwende der Bischöfe – Mahnung zur Solidarität – Verpflichtung zur Ökumene und zum interreligiösen Dialog – Radikale Gegenläufigkeit des Missionsverständnisses in den beiden Veröffentlichungen.
Arnd Bünker, Münster/Westf.

PASTORALTHEOLOGIE Nr. 4   28. Februar 1994
Das Bett des Prokustes: Pastoraltheologie als Theorie kirchlichen Handelns – Zwei Grundmodelle der Systematisierung – Tätigkeit der Kirche als Fortführung der drei Ämter Christi – Verkündigung, Liturgie und Diakonie als die drei Grundfunktionen der Kirche – Zur Diakonie-Vergessenheit der Drei-Ämter-Lehre – Der Verdacht des Leitungsverlustes – Zum Zusammenhang von Erkenntnis und Interesse.
Markus Lehner, Linz

PASTORALTHEOLOGIE Nr. 22   30. November 1993
Pastoral im Widerstreit: Zum diesjährigen Kongreß der deutschsprachigen Pastoraltheologen – Beginn eines Gesprächs mit den diözesanen Pastoralämtern – Der Druck des «Priestermangels» – Das Projekt einer kooperativen Pastoral – Das alternative Modell: Kirchen als basisgemeindliche Lernbewegungen – Die Folgen einer sich radikalisierenden Moderne – Wo ist der Ort der Kirche? – Von der dominanten zur dominierten Religion – Zunehmende Distanzierung der Kirchenglieder – Elemente einer prophetischen Sozialpastoral – An der Option für die Armen entscheidet sich alles.
Herbert Haslinger, Mainz

PASTORALTHEOLOGIE Nr. 12   30. Juni 1993
Christliche Praxis in der Zivilgesellschaft: Das Verhältnis der Kirchen zur Moderne – Drei Grundströmungen im Katholizismus – Von der Pastoralen der Christenheit zur prophetischen Pastoral – Kirche als Kontrastgesellschaft? – Ausblendung der sozialgeschichtlichen Perspektive – In der Mentalität der neuen Christenheit befangen – Konfliktive Praxis in der Zivilgesellschaft – Von den Neuaufbrüchen in Lateinamerika lernen – Einsatz für das Subjektwerden aller Menschen – Welcher Praxisort für die Kirche? – Gegen die Kolonialisierung der Lebenswelt – Selbsthilfeorientierte Solidaritätsarbeit.
Norbert Mette, Münster (West.)/Michael Schäfers, Köln

PASTORALTHEOLOGIE Nr. 19   15. Oktober 1992
Mangelverwaltung oder Chance eines Neubeginns: Zur Lage der christlichen Gemeinden in Deutschland – Lautlose Auszehrung – Priestermangel als zentraler Aspekt der aktuellen Krise – Pastoralpläne zur Behebung der mißlichen Situation – Darunter jener von Bischof Franz Kamphaus «Gemeindeleitung in Kooperation» – Notlösungen – Unverzichtbare Eucharistiefeier – Gemeindeleitung und Eucharestieleitung gehören zusammen – Zulassungsbedingungen zum kirchlichen Dienst sind zu ändern – Gesamtziel: neues Gemeindeverständnis.
Wolfgang Pauly, Hainfeld/Pfalz

PASTORALTHEOLOGIE Nr. 5   15. März 1974
Theorie und Praxis im Pfarrerberuf: 160 Pastoraltheologen definieren praktische Theologie als Handlungswissenschaft – Bisher sprachen sie mit Karl Rahner vom «Selbstvollzug der Kirche» – Jetzt mit Karl W. Dahm von der «funktionalen Theorie des kirchlichen Handelns» – Folgt auf idealistische Naivität soziologische Skepsis? – Funktionsgerechte Ausbildung – Pfarrer auf Distanz, Fachmann für Sinnfragen – Erhöhte Nachfrage nach persönlicher Seelsorge.
Josef Bommer, Luzern


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite