ORIENTIERUNG    

Nr. 22   30. November 2003 PDF ansehen / Nummer bestellen

THEOLOGIE/ZEITGESCHICHTE
Seelsorger für die Bedrängten: In Erinnerung an Pfarrer Harald Poelchau (5.10.1903–29.4.1972) – Gefängnisseelsorger im Gefängnis von Berlin-Tegel – Hinrichtungen in Plötzensee – Mitglied des Kreisauer Kreises – Kontakte mit den gefangenen Freunden und deren Angehörigen – Diskrete Nähe und Empathie – Denken über den Tag hinaus.
Nikolaus Klein

THEOLOGIE/GESELLSCHAFT
Sprachlos das Wort ergreifen: Das Religionsproblem säkularer Kultur und die Lebensmacht christlicher Rituale – Glockenweihe für die Dresdner Frauenkirche – Eine sich säkular verstehende Gesellschaft – Gemeinschaft und Gewalt – Im Widerstand gegen lebensbedrohende Gefahren – Quelle von Inspiration und Lebensmacht – Polare Struktur der Erfahrung des Heiligen – Das Faszinierende und Erschreckende von Gemeinschaften – Zur Religionstheorie von Georges Bataille – Zerbrechlichkeit des Lebens und die Macht des ersten Wortes – Die Differenz von profan und sakral – Zum Umgang mit Schwellenerfahrungen – Die Notwendigkeit des Rituals – Sprachlosigkeit und ihre Beredtheit – Sprachmacht christlicher Rituale – Eine Kultur der Gewaltlosigkeit – Erfahrungen während der Wende 1989 – Verstummen als Schrei der Sprache.
Hildegund Keul, Magdeburg

THEOLOGIE/ÄSTHETIK
Wir sind alle Bildgebärer: Wider die Rede vom Christentum als Schriftreligion – Ein kritischer Einspruch – Verkörperlichung als Verbildlichung – Disziplinierung der Bilder im Laufe der Geschichte – Zum Thema «Schrift- oder Bildreligion» – Debatten und Traditionen seit der Aufklärung – Der Anspruch des mittelalterlichen Bilderkultes – Subversive Traditionslinien – Geschichte der Verdrängung des Bildes – Eine anthropologische Schlüsselfrage – In Zeiten der Bilderflut – Aktuelle ästhetische Positionen – Das Ringen von Künstlern um die Verbindlichkeit des Bildes – Resistent gegen den Schwund der Zeit – Verbindung zu den Gedächtnisgründen der Menschheit.
Thomas Lentes, Münster/Westf.

THEOLOGIE/KOMMUNIKATION
Kommunikative Theologie: Zum Versuch, akademische Lehre bzw. Forschung mit kirchlicher Praxis enger miteinander zu verbinden – Ein Universitätslehrgang «Kommunikative Theologie» – Die Subjekt-Objekt-Spaltung – Zur Kluft von Theorie und Praxis – Theologie als kommunikatives Geschehen – Über Grenzen und Bedingungen von Kommunikation – Anknüpfung an die Themenzentrierte Interaktion – Keine Anknüpfung an handlungstheoretisch bzw. kommunikationstheoretisch begründete Theologien – Problemfelder sozialwissenschaftlicher und philosophischer Grundlagendiskussionen.
Norbert Mette, Münster/Westf.


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite