ORIENTIERUNG    

Nr. 2   31. Januar 2003 PDF ansehen / Nummer bestellen

POLITIK/ETHIK
Wiederkehr des «gerechten Krieges»? Nach dem Ende der bipolaren Weltordnung im Jahre 1989 – Menschenrechtsverletzungen und Völkermord – Die klassische europäische Friedensordnung nach 1648 – Interventionsverbot und Souveränität der Staaten – Die Problematik humanitärer Interventionen – Nach dem 11. September 2001 – Der Krieg gegen Afghanistan und die «Achse des Bösen» – Stellungnahme der Amerikanischen Bischofskonferenz vom November 2001 – Konträre Deutungen des Textes – Lehre vom gerechten Krieg als überholter Topos? – Moderne Waffentechnologie und die Gefährdung des ius in bello – Amerikas Anspruch auf einen Präventivkrieg – Inneramerikanische Kritik – Die Stellungnahme der Bischöfe – Das Problem des zeitlichen Vorbehaltes – Bruch des Völkerrechtes.
Nikolaus Klein

ETHIK
Aktuelle Debatten um die Euthanasie: Sachliche Gründe für die Debatte – Überalterung der Gesellschaft – Fortschritte in der medizinischen Technologie – Die Forderung nach Autonomie im Sinne der Selbstbestimmung – Wahrnehmung und Umgang mit Leid und Schmerz – Politische Gründe – Die Diskussion im Rahmen des Europarates – Nach der gesetzlichen Neuregelung in den Niederlanden und in Belgien – Die Recommendation 1418 – Rechtliche und politische Maßnahmen zum Schutz der Menschenrechte Sterbender – Das Hearing von Paris im Oktober 2002 – Gesellschaftliche Kontexte des Sterbens – Neun grundlegende Gesichtspunkte für die ethische Debatte – Die normative Funktion von Menschenrechten.
Günter Virt, Wien

GESCHICHTE
Rückgewinnung und Reinigung des Gedächtnisses: Die polnisch-jüdischen Beziehungen (Zweiter Teil) – Verlust eines reichen jüdischen Erbes – Polen entdeckt seine Vergangenheit – Assimilation und die Enttäuschung einer Hoffnung – Nach der rechtlichen Gleichstellung in der Aufklärung – Die Reaktion des städtischen Bürgertums – Die Beratungen der Kommission des Vierjährigen Sejm (1789–1793) – Die Debatte im 19. Jahrhundert – Im Spiegel der Literatur und der Polemik – Vorurteile und Stereotypen – Adam Mickiewicz als «Anwalt Israels» – Das Milieu der Pariser Emigration – Kritik am Assimilationskonzept – Eine grundlegende Dimension der polnischen Kultur – Polen im 20. Jahrhundert – Zum Phänomen eines «virtuellen Judentums» – Das Ende des Schweigens und Begegnung mit der Geschichte.
Theo Mechtenberg, Bad Oeynhausen

LYRIK
Grau mit Heiterkeitsanteil: Ein neuer Gedichtband von Werner Lutz – Von der Prosa zum Gedicht – Dem Fluß verfallen – Wehmut des Alterns – Denken in Bildern und Farben.
Irène Bourquin, Räterschen


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite