ORIENTIERUNG    

Nr. 18   30. September 1997 PDF ansehen / Nummer bestellen

GLAUBENSKONGREGATION
Zum Lehrprüfungsverfahren 1997: Eine Novellierung des Regolamento von 1971 – Ist die Rechtssicherheit für den beklagten Theologen größer geworden? – Die Unterscheidung zwischen außerordentlichem und ordentlichem Verfahren besteht weiter – Akteneinsicht und Wahl eines eigenen Anwaltes – Ortsbischof bzw. Ordensobere wirken im internen Teil des Verfahrens mit – Die ermittelnde und die erkennende Phase des Verfahrens sind weiterhin nicht getrennt – Verweigertes Rekursrecht – Die strittigen drei Zusätze der Professio fidei von 1989 – Der Konflikt zwischen einem satzhaft verstandenen Glauben und einem Glauben, der sich von der Not der Menschen herausfordern läßt.
Nikolaus Klein

NEUES TESTAMENT
Die Geburt Jesu aus dem Geist der Wissenschaft: Das Jesusbuch von John Dominic Crossan – Der religiöse, politische und kulturelle Kontext zur Zeit Jesu – Jesus stellt mit seiner Botschaft jede sich universal verstehende Herrschaft in Frage – Ein Anschein von Objektivität – Jürgen Beckers Jesusbuch – Die Frage nach den Quellen – Die Überlieferung hinter den synoptischen Evangelien – Das Kriterium der Differenz und das Kriterium der Kohärenz – Die nahende Gottesherrschaft als gegenwärtiger Heilsbeginn – Jesu Wirken als Vollzug des endzeitlichen Heils – Das Verhältnis von Gottesherrschaft und Schöpfung – Gleichnisse, Mahlzeiten und Wunder – Die weitergehende Frage nach der Beziehung zwischen Jesus und der Gottesherrschaft.
Joachim Kügler, Bonn

PHILOSOPHIE
«Einem Buch angehören ...»: E. Levinas’ Talmud-Lektüren (Schluß) – Der Weg Levinas’ zum Talmud – Die rätselhafte und geniale Gestalt des «Chouchani» – Inszenierung eines Gesprächs über Zeiten und Generationen hinweg – An Gegenwartsproblemen interessierte Befragung des Talmud – Ein kritischer Kulturbegriff – Der Widerstreit von fraglosem Lebenswillen und von Gerechtigkeit – Der Einspruch des Gesichts des Andern – Zerbrochene Mythen – Was ist die Tora? – Die lectio difficilior als ethische und hermeneutische Herausforderung – Treue zum Buchstaben und Kampf für die Würde des Einzelnen.
Paul Petzel, Düren-Birkesdorf

GEISTESGESCHICHTE
Zu politischen Ideen aus der Renaissance: Monographien von Alois Riklin über N. Machiavelli, D. Giannotti und A. Lorenzetti – Die Erfahrungen der Stadtrepubliken der italienischen Renaissance – Die Frage nach dem Tyrannenmord – Wie Gewaltenteilung verstanden werden kann – Das ethische Defizit der «Gemeinwohl-Falle».
Josef Bruhin


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite