ORIENTIERUNG    

Nr. 13/14   15. Juli 1993 PDF ansehen / Nummer bestellen

BEFREIUNGSTHEOLOGIE
Befreiender Glaube Abrahams: Dialektik von Herrschaft und Befreiung in der westlichen Gesellschaft – F.J. Hinkelammerts gegen den Strich gebürstete Lektüre der Geschichte – Eine Interpretation der Geschichte von Isaaks Opferung – Abrahams Option für das Leben – Menschenopfer in den griechischen Mythen – Totaler Markt und Demokratie: wer beherrscht hier wen? – Die geschichtlichen Wurzeln postmoderner Mentalität – Befreiung im Spannungsfeld von Mensch und Struktur.
Michael Ramminger, Münster/Westf.

SIMONE WEIL
Die Unverfügbarkeit des Ewigen: Vor 50 Jahren starb Simone Weil – Ein «gleichzeitiges Denken in kontradiktorischen Widersprüchen» – Ein Leben, das sich in den Dialog mit Gott hineingenommen sah – Skepsis gegenüber dem verfaßten Christentum – Dogmen müssen mit Distanz betrachtet werden – Arkandisziplin im Sprechen über Gott – Erfahrungen der Leere und des Lichts – Verzicht auf die Bilder der Phantasie – Elemente aus der Tradition jüdischer Mystik – Die Welt offenbart und verbirgt Gott zugleich – Aufmerksamkeit für die Schöpfung – Schönheit und Freundschaft – Leben in den Zwischenwelten – Gott ist es, der den Menschen sucht.
Otto Betz, Thannhausen

THEOLOGIE
Ethik in der Politischen Theologie: Zum 65. Geburtstag von J. B. Metz Praktische Vernunft im Konzept Politischer Theologie – Welche Ethik in nuce enthält die Politische Theologie? – Der fundamentale Rang von Erinnerung – Als memoria passionis erweist sie ihre kritische Kraft – Angesichts von Neoaristotelismus und Kantischen Ethiken – Traditionsbezug ist nicht mit Traditionalismus identisch – Elemente jüdischen Geschichtsdenkens – Nach der Auflösung des gesellschaftlichen Konsenses – Gesellschaftlicher Pluralismus und Tendenz zur Individualisierung – Im Spannungsfeld von Universalität und Kontextualität: analogia passionis – M. Walzer unterscheidet zwei Arten von Universalismus – Neuformulierung des Begriffs der Gerechtigkeit – Bedeutung der sinnlichen Erkenntnis in der ethischen Grundlagenreflexion – Die Tradition der Mitleidsethiken.
Peter Rottländer, Aachen

LITERATUR
Der Mensch in Sternkreis: Interview mit dem brasilianischen Autor Caio Fernando Abreu – Der Sternenkreis als literararisches Formprinzip – Leben unter der Bleikappe der Diktatur – Die Depression der neunziger Jahre – Der Gegensatz von Stadt und tropischem Land in Brasilien.
Interview: Albert von Brunn, Zürich


© Orientierung  –  Seite drucken  –  Startseite